Betriebswirtschaft ohne Zahlen-Chaos verstehen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Ihren Geschäftszahlen arbeiten können – ohne Buchhaltungs-Abschluss oder komplizierte Software. Praktisches Finanzwissen für Menschen, die ihr Unternehmen führen wollen.

Programm ansehen
Geschäftsunterlagen und Finanzplanung am Arbeitsplatz

Was Sie wirklich brauchen

Keine Theorie aus dem Lehrbuch. Stattdessen: Die Grundlagen, die Sie morgen schon anwenden können.

Liquidität im Blick behalten

Die meisten Firmen scheitern nicht an fehlenden Aufträgen, sondern an mangelnder Liquidität. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Zahlungsströme verstehen und planen – bevor es eng wird.

Rentabilität ehrlich bewerten

Ein Projekt mit hohem Umsatz kann trotzdem unrentabel sein. Sie lernen, welche Zahlen wirklich zählen und wo sich versteckte Kosten einschleichen, die Ihre Marge auffressen.

Investitionen richtig einschätzen

Neue Maschine, zusätzliches Personal oder Büroerweiterung? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Investitionsentscheidungen auf Basis verlässlicher Daten treffen – nicht aus dem Bauchgefühl heraus.

Teamarbeit und Finanzanalyse im Büro

Unser Ansatz: Praxis vor Perfektion

  • Wir arbeiten mit echten Geschäftsfällen aus verschiedenen Branchen – kein abstraktes Beispiel-Unternehmen, sondern realistische Situationen, die Sie kennen werden.
  • Sie bekommen Werkzeuge an die Hand: Einfache Tabellen und Checklisten, die Sie direkt in Ihrem Betrieb einsetzen können. Ohne komplizierte Excel-Makros oder teure Spezialsoftware.
  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden ermöglichen individuelle Fragen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre konkreten Herausforderungen – nicht nur für den Lehrplan.
  • Kontinuierliche Begleitung über drei Monate gibt Ihnen Raum, das Gelernte anzuwenden und nachzujustieren. Finanzplanung lernt man nicht an einem Wochenende.

So läuft das Programm ab

Start im September 2025. Drei Monate intensive Begleitung mit flexiblen Lernformaten.

1

Grundlagen schaffen

In den ersten vier Wochen bauen wir gemeinsam Ihr Verständnis für die wichtigsten Kennzahlen auf. Was bedeutet Cashflow wirklich? Wie unterscheidet sich Liquidität von Rentabilität? Wir klären die Begriffe, die Sie täglich brauchen.

2

Eigene Zahlen analysieren

Ab Woche fünf bringen Sie Ihre eigenen Geschäftszahlen mit. Wir schauen gemeinsam drauf – vertraulich und ohne Bewertung. Wo stehen Sie heute? Welche Hebel können Sie bewegen? Diese Phase ist oft die augenöffnendste.

3

Strategien entwickeln

Die letzten vier Wochen nutzen wir für die Entwicklung Ihrer individuellen Finanzstrategie. Wie können Sie Ihre Liquidität verbessern? Welche Investitionen machen jetzt Sinn? Sie verlassen das Programm mit einem konkreten Aktionsplan.

Was Sie konkret mitnehmen

Nach drei Monaten haben Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern praktische Werkzeuge, die zu Ihrem Betrieb passen. Viele Teilnehmende berichten, dass sie endlich verstehen, was ihre Steuerberaterin ihnen die ganze Zeit sagen wollte.

Sie entwickeln ein einfaches Frühwarnsystem für Liquiditätsengpässe, erstellen realistische Budgets für das kommende Geschäftsjahr und lernen, Investitionsangebote kritisch zu bewerten.

Das Beste daran: Sie müssen kein Zahlenmensch sein. Unser Ansatz funktioniert auch für Menschen, die sich bisher vor Tabellen gedrückt haben. Wir sprechen Ihre Sprache, nicht die von Wirtschaftsprüfern.

Finanzplanung und Budgetierung im Detail
Geschäftliche Finanzunterlagen und Analyse
Porträt von Tillmann Ebersbach

Ich dachte immer, Finanzplanung wäre was für große Unternehmen. Nach dem Programm habe ich meine gesamte Kalkulation umgestellt – und sehe jetzt drei Monate im Voraus, wo es eng werden könnte. Das hätte ich viel früher machen sollen.

Tillmann Ebersbach
Inhaber Handwerksbetrieb, Bremen